Nachhaltige Forstwirtschaft
Nachhaltige Forstwirtschaft umfasst die Dimensionen Ökonomie, Ökologie, sowie Soziales/Naherholung. Im Arbeitskreis soll, insbesondere mit dem Blick auf die Schadflächen, erörtert werden, was die Zielstellung im Frankenwald sein muss, also wie der Ausgleich zwischen Ökonomie, Ökologie, sowie Sozialverträglichkeit aussehen muss.


Effiziente Waldbewirtschaftung
Im Arbeitskreis Effiziente Waldbewirtschaftung sollen Möglichkeiten erörtert werden, den Wald langfristig so zu nutzen, dass seine ökologische, soziale, sowie ökonomische Funktion erhalten bleiben. Insbesondere die entstandenen Kahlflächen stellen eine Herausforderung für den Arbeitskreis dar, die Lösungen benötigen.
Regionale Holznutzung
Im Rahmen des Handlungsfeldes Regionale Holznutzung finden drei Workshops statt, die sich mit den verschiedenen Aspekten Bauen mit Holz, neue Materialien und Produkte aus Holz, sowie Energie aus Holz beschäftigen. Hinzu kommt ein Arbeitskreis, in dem die Inhalte für die Öffentlichkeit präsentiert werden.


Aus- und Fortbildung
Aktuellste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik werden im Projekt ZukunftHolz im Handlungsfeld Aus- und Fortbildung nutzbar gemacht. Dabei werden im Rahmen eines studentischen Projektes des Studienganges Zukunftsdesign Szenarien für ein Kompetenzzentrum Zukunftswald geschaffen.