Projekt
„ZukunftHolz – Transformation einer Holzregion“ ist ein regionales Partnerprojekt, mit dem der Landkreis Kronach erfolgreich in das Bundesprojekt „Zukunft Region“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz aufgenommen wurde. Ziel ist es den Waldumbau von Nadel- zu Laufmischwäldern zu begleiten und eine nachhaltige Forstwirtschaft bzw. Waldwirtschaft in der Region für die Zukunft zu schaffen. Die Veränderung der Holzwirtschaft soll aktiv gestaltet werden. Hierzu arbeiten regionale Akteure (Waldbesitzer, Unternehmer und Forstverwaltungen) in moderierten Workshops zusammen und schaffen innovative Lösungen.


Frankenwald im Fokus
„Ich möchte Sie einladen die Waldwirtschaft neu und innovativ zu denken. Lassen Sie uns zusammen die Transformation unserer Holzregion aktiv gestalten. Wertschöpfungspotenziale neu denken und den Frankenwald in den Fokus setzen.“
Landrat Klaus Löffler
Vision
Im Partner-Projekt ZukunftHolz arbeiten wir an einer gemeinsamen Vision: Den Frankenwald erfolgreich vor dem Hintergrund des Klimawandels zu transformieren und an dessen Erfordernisse anzupassen.
Unser Zukunftswald soll vital sein und vor Bäumen strotzen. Eine starke Zusammenarbeit vor Ort soll die regionale Nutzung des Holzes aus dem Frankenwald im Frankenwald erreichen.


Mitarbeiter
„Ich komme aus dem schönen Hinterland in Hessen, habe aber meine Liebe in Bayern gefunden und bin geblieben. Ziel des Projektes „Zukunft Holz“, gefördert im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Zukunft Region“, ist es, eine nachhaltige Forstwirtschaft bzw. Waldwirtschaft zu schaffen, die sich gut für kommende Herausforderungen rüstet. Mein Ziel ist es den Landkreis Kronach voran zu bringen.“
Tobias Paul – Projektmanager „ZukunftHolz – Transformation einer Holzregion“
Bundesprogramm
Der Landkreis Kronach hat erfolgreich am Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz teilgenommen und wurde als eine von 17 Modellregionen bundesweit ausgewählt.
Ziel des Projektes ist es, den Waldumbau von Nadel- zu Laubmischwäldern zu begleiten und eine nachhaltige Forstwirtschaft bzw. Waldwirtschaft in der Region für die Zukunft zu schaffen. Alle Aspekte werden dann in einem Zukunftskonzept zusammengefasst, das in einer anschließenden dreijährigen Projektphase umgesetzt werden soll.
Hier finden Sie alle Informationen zum Bundeswettbewerb „Zukunft Region“ sind hier zu finden www.bmwk.de